Abschlussarbeit: „Predictive Quality" in der Batteriezellfertigung
Fraunhofer FFB
Branche : Wissenschaft & Forschung
- Beschäftigungsart:
- Nach Vereinbarung
- Dauer:
- nach Vereinbarung
- Beginn:
- 01.07.2025
- Vergütung:
- keine
- Berufserfahrung:
- keine Angabe
- Einsatzort:
- Münster
- Kontaktaufnahme:
- Website
Stellenbeschreibung
Wir, die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB, haben es uns zur Aufgabe gemacht, zum Zentrum der Entwicklung einer modernen und skalierbaren Batteriezellproduktion für Deutschland und Europa zu werden. Dabei arbeiten wir täglich daran, eine Infrastruktur zu schaffen, mit der Unternehmen und Forschungseinrichtungen die seriennahe Produktion neuer Batterien erproben, umsetzen und optimieren können. So gestalten wir die Batteriezellproduktion von morgen.
Die mit Industrie 4.0 einhergehende Digitalisierung und Vernetzung der Produktion eröffnet der Batteriezellfertigung erhebliche Potenziale zur Effizienzsteigerung und Qualitätsverbesserung. Unser Team „Digitalisierung der Batteriezellfertigung“ widmet sich der strategischen Nutzung dieser Potenziale. Mit Deiner Abschlussarbeit unterstützt Du uns bei der Konzeption und Umsetzung innovativer digitaler Lösungen in der Batteriezellfertigung. Besonders im Fokus steht dabei das Themengebiet „Predictive Quality“. Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien zur vorausschauenden Qualitätskontrolle an Quality Gates können Produktionsprozesse optimiert und die Produktqualität signifikant erhöht werden. Du trägst somit aktiv zur Weiterentwicklung und Zukunftssicherung der Batteriezellfertigung bei.
Was Du bei uns tust
- Du arbeitest dich in den aktuellen Stand der Qualitätssicherung, Quality Gates und Anforderungen in der Batteriezellfertigung ein.
- Du identifizierst relevante Anwendungsfälle und Technologien, die sich für eine vorausschauende Qualitätskontrolle in der Batteriezellfertigung eignen.
- Du entwickelst ein Konzept zur Optimierung der Qualitätssicherung an Quality Gates durch den gezielten Einsatz dieser Technologien.
- Abhängig vom Umfang Deiner Arbeit besteht die Möglichkeit, einen ersten Anwendungsfall direkt in unserer Batteriezellfertigung zu implementieren, umzusetzen und zu validieren.
- Der genaue Umfang und Themenbereich deiner Arbeit können zu Beginn deiner Arbeit gemeinsam definiert und an deine Interessen angepasst werden.
Anforderungen
Was Du mitbringst
- Du studierst ein MINT-Fach und besitzt idealerweise erste Kenntnisse in Python oder vergleichbaren Programmiersprachen oder hast Interesse, Dich in diese einzuarbeiten.
- Du hast ein gutes technisches Verständnis und begeisterst Dich für Trendthemen, wie Digitalisierung, Data Science, KI und Digitaler Zwilling.
- Eine strategische Denkweise und konzeptionelle Fähigkeiten zeichnen Dich aus und du besitzt eine Affinität für wissenschaftliches Arbeiten.
- Deine Arbeitsweise ist agil, selbstständig und lösungsorientiert.
- Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch runden Dein Profil ab.
Was Du erwarten kannst
- Projekt mit Leuchtturmcharakter: Mit Deiner Abschlussarbeit kannst Du dazu beitragen, die Industrie für eine ökonomische und ökologische Produktion von Batteriezellen zu befähigen.
- Spannende Einblicke: Bei uns bekommst Du Einblicke in die vielfältigen Themengebiete der Fraunhofer FFB und hast die Chance, Dich entsprechend Deinen Stärken und Interessen zu spezialisieren.
- Individuelle Betreuung: Wir stellen sicher, dass du eine qualitativ hochwertige Betreuung für Deine Abschlussarbeit erhältst. Wir stehen Dir mit Fachwissen und Erfahrung zur Seite, um sicherzustellen, dass du Dein Bestes geben kann.
- Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice: Wir verstehen, dass der Zeitplan für Abschlussarbeiten oft anspruchsvoll ist. Daher bieten wir flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten. Dies ermöglicht es dir, Deine Arbeit optimal in Deinen Alltag zu integrieren.
- FFB-Klima und Teamspirit: Neben einem kollegialen und wertschätzenden Arbeitsumfeld als auch flachen Hierarchien erwarten Dich u.a. Weihnachts-/Sommerfeste sowie Teamtreffen, die den Austausch und das Vernetzen untereinander ermöglichen.